Schutzkonzept des Fördervereins Wasser und Naturschutz Arche Noah e.V.
Für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen während Veranstaltungen und Programmen Stand: Juli 2025 Ziel des Schutzkonzepts Die Arche Menden e.V. bietet Programme für Kinder und Jugendliche in Begleitung von Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften oder Gruppenleitungen an. Ziel dieses Schutzkonzepts ist es, grundlegende Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls zu benennen und einen sicheren Rahmen für alle Beteiligten zu schaffen. Zielgruppe unserer Angebote Unsere Programme richten sich an: • Schulklassen (i. d. R. im Klassenverband) • Kindergartengruppen (5 – 6 jährige Kinder mit Begleitpersonen) • Teilnehmende von Ferienaktionen • Kindergeburtstage (begleitet von Sorgeberechtigten) Die Kinder und Jugendlichen halten sich in der Regel für 2 – 5 Stunden auf unserem Gelände auf. Die verantwortliche Aufsichtspflicht liegt bei den begleitenden Fachkräften (z. B. Lehrer:innen, Erzieher:innen) oder den Sorgeberechtigten. Unsere Ferienaktionen werden stets durch zwei interne Fachkräfte begleitet, um einen sicheren und adäquaten Rahmen zu gewährleisten. Personal und Eignung Alle Mitarbeitenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Arche Noah mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen: • ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen, • sich mit den Grundsätzen dieses Schutzkonzepts vertraut machen, • an regelmäßigen Teamsitzungen teilnehmen • in ihrer Grundhaltung unseren Leitlinien entsprechen Prävention Unsere Mitarbeitenden: • begegnen Kindern freundlich und respektvoll, • achten auf angemessenes Verhalten und vermeiden körperliche Nähe, die missverstanden werden könnte, • beobachten aufmerksam das Geschehen und sprechen Auffälligkeiten bei den Begleitpersonen an • dokumentieren Auffälligkeiten und melden diese in schwerwiegenden Verdachtsfällen unverzüglich an die entsprechenden Stellen. Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Begleitpersonen Kinder und Jugendliche können sich mit Fragen oder Unwohlsein jederzeit an ihre Begleitpersonen oder an unsere Mitarbeitenden wenden. Beschwerden, Kritik oder Hinweise von Teilnehmenden oder Begleitpersonen nehmen wir ernst und vertraulich entgegen. Zudem arbeiten wir mit Evaluationsbögen, um Feedback zu unserer Arbeit zu erhalten und uns kontinuierlich zu verbessern. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Tritt ein Hinweis auf eine mögliche Gefährdung (z. B. Anzeichen von Gewalt oder Vernachlässigung) auf: • informieren unsere Mitarbeitenden diskret die begleitenden Fachkräfte oder, falls nötig, die Vereinsleitung, • dokumentieren den Vorfall sachlich, • und halten Rücksprache mit den zuständigen Stellen (z. B. Jugendamt Menden). Anlaufstellen in Menden: • Rufbereitschaft Jugendamt: 0160 3277124 • Polizeidienststelle Menden: 02373 90990 • Beratungsstelle (ZFB Iserlohn): Lea Knöppel – 02371 4782747, 8bBeratung@zfb-iserlohn.de Kooperation und Qualitätssicherung Wir kooperieren eng mit lokalen Schulen, Kindertageseinrichtungen, Jugendeinrichtungen und der Stadt Menden. Rückmeldungen zu unseren Programmen betrachten wir als wertvolle Impulse, um die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern und den Schutzstandard weiterzuentwickeln. Durch regelmäßigen internen Austausch und eine offene Gesprächskultur stellen wir sicher, dass in der Förderverein Wasser und Naturschutz Arche Noah e.V. einheitlich und verlässlich ein sicherer Rahmen geschaffen wird – ein Ort, an dem sich alle Beteiligten wohl und geschützt fühlen können.